Skip to main content Skip to page footer

Gründung einer Holding-GmbH

Die Gründung einer Holding-GmbH folgt einem strukturierten Prozess, der einige Schritte umfasst. Nachfolgend die wichtigsten Schritte

  1. Ziele definieren:
    • Klärung der Ziele der Holding-GmbH, z. B. strategische Steuerung, Haftungsbegrenzung oder steuerliche Vorteile.
  2. Rechtsform wählen:
    • Entscheidung für die Rechtsform der Holding, in diesem Fall eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).
  3. Gesellschaftsvertrag erstellen:
    • Einen Gesellschaftsvertrag aufsetzen, der die Struktur, das Management und die Regelungen der Holding beschreibt.
  4. Stammkapital aufbringen:
    • Die Holding-GmbH benötigt ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro, wovon mindestens die Hälfte (12.500 Euro) bei der Gründung einbezahlt werden muss.
  5. Notarielle Beurkundung:
    • Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Der Notar hilft auch bei der Eintragung ins Handelsregister.
  6. Eintragung ins Handelsregister:
    • Die Holding-GmbH muss beim zuständigen Handelsregister angemeldet werden. Nach der Eintragung erhält sie ihre rechtliche Existenz.
  7. Steuernummer beantragen:
    • Nach der Gründung muss die Holding-GmbH beim Finanzamt eine Steuernummer beantragen.
  8. Erwerb von Tochtergesellschaften:
    • Die Holding kann selbstverständlich nach erfolgreicher Gründung Tochtgesellschaften erwerben oder neu gründen. Dies erfordert entsprechende Kaufverträge oder Gründungsverträge. Durch eine “Kaskadengründung” kann eine Tochtergesellschaft zeitgleich mit der Holding-GmbH gegründet werden.
  9. Betriebswirtschaftliche Planung:
    • Planung und Organisation der finanziellen und operativen Aspekte der Holding
  10. Regelmäßige Überprüfung:
    • Nach der Gründung sollten die rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Holding-GmbH regelmäßig überprüft werden.

Haftungsausschluss

Die dargestellten Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch müssen wir die Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der eigenen Informationen ausschließen.