Skip to main content Skip to page footer

Holding-Stuktur

Eine Holding-Struktur ist eine Unternehmensorganisation, bei der eine Holdinggesellschaft Anteile an einer oder mehreren Tochtergesellschaften hält. Diese Struktur ermöglicht es, verschiedene Unternehmen unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, während jede Tochtergesellschaft rechtlich eine eigenstände Gesellschaft bleibt.

Die Hauptmerkmale einer Holding-Struktur sind:

  1. Zentralisierte Kontrolle: Die Holdinggesellschaft steuert die strategische Ausrichtung und Entscheidungen der Tochtergesellschaften.
  2. Risikomanagement: Durch die Trennung von Geschäftsbereichen können Risiken besser gesteuert werden. Verluste einer Tochtergesellschaft beeinträchtigen nicht direkt die anderen.
  3. Flexibilität: Die Holding kann leicht Tochtergesellschaften gründen, erwerben oder verkaufen, was eine agile Anpassung an Marktveränderungen ermöglicht.
  4. Steuerliche Vorteile: In vielen Ländern können Holdings steuerliche Vorteile nutzen, z. B. bei der Besteuerung von Dividenden oder der Veräußerung von Anteilen.
  5. Finanzierung: Holdings können Kapital effizient zwischen den Tochtergesellschaften umschichten, um Investitionen und Wachstum zu fördern.

Haftungsausschluss

Die dargestellten Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch müssen wir die Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der eigenen Informationen ausschließen.